Organisiert wird dieser internationale Wettbewerb von den drei italienischen Nationalparks Stilfserjoch, Gran Paradiso und Abruzzen, Latium und Molise und des französischen Nationalparks de la Vanoise
In den Anfangsjahren meiner fotografischen Versuche dachte ich oft an außergewöhnliche Bilder: Steinböcke bei der Paarung, seltene Vögel, etwas Aufsehenerregendes sollte vor die Linse kommen. Mittlerweile halte ich fest, was ich bei Wanderungen in Kaltern und Umgebung entdecke.
Heuer besuchte ich im Juli und im November eine Ecke in der Toskana, wo sanfte Hügel, mittelalterliche Dörfer, wunderschöne Bauernhäuser, abgelegene Gehöfte, von Zypressen gesäumte Straßen, fabelhafte Weinberge und Olivenhaine
Hallo, hallo!! Mit diesen Bildern seit dem Lockdown grüße ich alle Mitglieder der Fotoamateure. Ja, das war schon schwierig für mich, als wir nur mehr in der Nähe des Wohnhauses die Füße vertreten durften. Zum Glück gab es am Feldweg einen blühenden Schlehdorn mit fleißigen Bienen. Dort konnte ich erstmals wieder fotografieren. Dann so heimlich...
Das Auerwild ist in Südtirol selten geworden. So selten, dass es nur noch sogenannten Reliktvorkommen in einen wenigen, voneinander isolierten Regionen gibt. Da der Auerhahn sehr scheu ist, werden ihn nur wenige Menschen zu Gesicht bekommen
Heuer habe ich viel Zeit mit dem Beobachten einer Schwarzspechtfamilie verbracht. Wie ich so im Wald herumstreife, höre ich dumpfes Klopfen, sehe aber keinen dazugehörigen Vogel
In Zeiten, wo Grenzen noch keine Rolle spielten und einfach drauflos fahren noch möglich war, bin ich mit meinem Fotokollegen Alex ins wunderschöne Ligurien gefahren.
In dieser Zeit, wo wir keine Ausflüge machen können, sind wir Fotoamateure fotografisch trotzdem nicht zu stoppen. Edeltraud hat sich mit Erfolg im Garten umgesehen.
Ja momentan haben wir alle eine ungute Zeit zu bewältigen. Mit Ausflüge sieht es schlecht aus, aber zum Fotografieren gibt es trotzdem vieles. Ich habe mich in den Garten begeben, wo ich eine ganze Menge interessante Motive fand.